Erlangen 2017 - Vorträge
Freitag 12.05.2017
- Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg: Welche Sprache sprechen Boden und Steine heute?
Armin Skowronek (Universität Bonn) - Landscapes of Death: Elemental Composition of Soils Affected by Human Burial
Ladislav Smejda (Czech University of Life Sciences Prague) -
Geochemische und geostatistische Untersuchungen mittels pXRF-Daten zur Rekonstruktion von Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen im westllichen Nildelta, Ägypten
Andreas Ginau (Goethe Universität Frankfurt) -
Geoarchaeology around the Early Islamic Caliph's Palace Khirbat al Minya (Irael) - Preliminary remarks
Hans-Peter Kuhnen (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) -
The use of reworked volcaniclastic deposits in Maya ceramics: the case of the Usumacinta river
Elisabeth Solleiro-Rebolledo () -
‚Lacul Gorgana‘ – Ein Paläosee als Geoarchiv für kupferzeitliche Siedlungsaktivität
Dirk Nowacki (Goethe Universität Frankfurt) -
Whatever happened in Southern Levant in the Byzantine period?
Paula Kouki (University of Helsinki) -
Landnutzung im Umfeld nordjordanischer Siedlungen – natürliche und kulturelle Faktoren
Günther Schörner (Universität Wien) -
He who revives dead land”: Early Islamic inter-settlement agroecosystems in coastal sand, Yavneh dunefield, Israel
Joel Roskin (University of Haifa ) -
Carbonate crusts of Petra: Typologies, genesis and implications
Nizar Abu-Jaber (German Jordanian University) -
Late Holocene dune mobilizations in the northwestern Negev dunefield, Israel: A response to combined anthropogenic activity and short-term intensified windiness
Joel Roskin (University of Haifa ) -
At the fork of the road" - Horvat Haluqim, A Strategic Junction
Tali Erickson-Gini (Israel Antiquities Authority) -
Scales in Geoarchaeology beyond “a site”: The advance of a (Archaeo-) geomorphological perspective
Felix Henselowsky (Universität zu Köln)
Samstag 13.05.2017
- Ein 62 Kilometer langer Schnitt durch die Frankenalb; Geoarchäologische Praxis an der LSF-Pipeline zwischen Schwandorf und Forchheim
Britta Kopecky-Hermanns ( Büro für Bodenkunde und Geoarchäologie) und Christian Tinapp (Universität Leipzig) -
Konzeptionelle geoarchäologische Arbeit als ein Bindeglied zwischen Planung, Grabung und wissenschaftlicher Forschung – die Kolluvien von Dettenheim
Stefanie Berg-Hobohm (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege), Britta Kopecky-Hermanns ( Büro für Bodenkunde und Geoarchäologie) und Hans von Suchodoletz (Universität Leipzig) -
Archäologie in der 3. und 4. Dimension - Befunde zum Paläorelief im denkmalpflegerischen Alltag
Martin Nadler (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege) -
Geoarchäologische Untersuchungen an holozänen Dolinenfüllungen des mittelfränkischen Gipskeupers
Simon Meyer-Heintze (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) -
Landschaftswandel im Tertiären Hügelland seit dem Spätmesolithikum
Katrin Geiger (Universität zu Köln) -
Metall, Steine, Scherben und Holz: Bronze- und eisenzeitliche Landschafts- und Siedlungsgeschichte der Nördlichen Frankenalb
Katja Kothieringer und Timo Seregély (Universität Bamberg) -
Feuer auf dem Berg. Slash, and, burn, Wildfeuer und Flämmen
Erhard Schulz (Universität Würzburg) -
Irreversible Bodenveränderungen durch historische Waldwirtschaft im Buntsandstein-Odenwald
Rainer Dambeck (Goethe-Universität Frankfurt am Main) -
Die Grabungsergebnisse der linearbandkeramischen Siedlung Eschlipp auf der Fränkischen Alb
Doris Mischka (FAU Erlangen-Nürnberg) -
Vergleich der Landnutzung in zwei Naturräumen (Sand-Lehm-Landschaft /Lößlandschaft im Rheinland) in der Eisen- und Römerzeit. Steuerte der Boden die Agrarsysteme?
Renate Gerlach (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland) -
Archäologische und geoarchäologische Untersuchungen an “Celtic Fields” am Unteren Niederrhein
Theresa Langewitz (Universität zu Köln) -
Vermeintliche Schwarzerderelikte in der Hellwegbörde (Westfalen) – natürlich oder anthropogen?
Till Kasielke (Ruhr-Universität Bochum) -
Geoarchäologische Untersuchungen zur keltischen Mahlsteinproduktion in Dossenheim (Rhein-Neckar-Kreis)
Bertil Mächtle (Universität Heidelberg) -
Eilende trifft Stinkfluß - Die Rekonstruktion der Auenoberflächen vor der Leipziger Innenstadt
Ulrike Grimm und Christian Tinapp (Universität Leipzig) -
Die Rekonstruktion des Paläoreliefs der Stadt Aachen: Methoden und bisherige Ergebnisse
Bernhard Pröschel (RWTH Aachen) -
Aufbau eines 3D-Modells der Fossa Carolina als Grundlage für eine hydrologische Modellierung
Johannes Schmidt (Universität Leipzig) -
Die Forschungspraxis in der deutschensprachigen Geoarchäologie: Eine bibliometrische Netzwerkanalyse zur Interaktion von Natur- und Kulturwissenschaften
Marlen Schlöffel und Steffen Schneider (Universität Osnabrück)